Perspektiven mit Fluchtpunkt(en) 

Frontalperspektive mit einem Fluchtpunkt F

Beispiel:

Blick in ein Zimmer mit quadratischer Grundfläche und quadratischen Fließen als Konstruktion:

Eigenschaften der Frontalperspektive mit einem Fluchtpunkt F

Der auf die Bildebene abzubildende Körper steht senkrecht auf der Grundebene (Standfläche) und mit einer Flächenfront parallel zur Bildebene. Dann gilt:

  • Alle Streckenverhältnisse und Winkelgrößen von Strecken und Winkeln, die in der Bildebene oder einer dazu parallelen Ebene liegen, bleiben bei der Abbildung unverändert.

  • Alle waagerechten Geraden im Raum, die senkrecht zur Bildebene sind, verlaufen in der Bildebene durch einen gemeinsamen Fluchtpunkt F auf der Horizontlinie der Grundebene. Der Fluchtpunkt F liegt auf Augenhöhe des Betrachters.

  • Alle waagerechten Geraden im Raum, die parallel zur Bildebene verlaufen, ergeben waagerechte Geraden in der Bildebene.

  • Alle senkrechten Geraden im Raum ergeben senkrechte Geraden in der Bildebene.

  • Zwei parallele Geraden, die weder parallel zur Bildebene noch senkrecht zur Grundebene verlaufen, haben einen gemeinsamen Fluchtpunkt.

  • Zwei Ebenen besitzen genau dann dieselbe Horizontlinie, wenn sie zueinander parallel sind.

Die Horizontlinie oder der Horizont ist eine waagrechte Gerade durch den Fluchtpunkt.
 

Verschiedene Ansichten:

Bei der Zentralperspektive (Zentralprojektion)  liegt der Fluchtpunkt auf einer Mittelsenkrechten des Bildes, im Idealfall in der Mitte des Bildes.

Eine ausgewogene Darstellung der Perspektive ergibt sich, wenn sich das Auge des Betrachters in Höhe des Fluchtpunktes F in etwa 1,6 m über der Bodenfläche befindet.

Weitere Beispiele:

Die Royal Arcade in London

Der Fluchtpunkt F befindet sich auf Höhe des Fotoapparats, etwas links von der Mittelsenkrechten.

 

Das Abendmahl (1494 – 1497) von Leonardo da Vinci (1452 - 1519)

Das Wandgemälde befindet sich auf der Nordwand des Refektoriums des Dominikanerklosters Santa Maria delle Grazie in Mailand. Es ist 4,22 m hoch und 9,04 m breit.

Der Fluchtpunkt der Zentralperspektive ist die Mitte des Bildes und befindet sich im Kopf von Jesus.

 

La Gare Saint-Lazare von Claude Monet (1840 – 1926)

 

Perspektive mit zwei Fluchtpunkten 

Bei der Zweifluchtpunktperspektive (auch Übereckperspektive genannt) wird ein quaderförmiger Körper so auf die Grundebene gestellt, dass er schräg (übereck) zum Betrachter steht. Die zur Grundfläche senkrechte Vorderkante ist parallel zur Bildebene und unverzerrt. Alle Flächen erscheinen im perspektivischen Bild verzerrt.

Die verlängerten parallelen Seiten der rechteckigen Grundfläche schneiden sich in den beiden Fluchtpunkten F1 und F2 auf der Horizontlinie h.

Zur Grundfläche senkrechte Geraden bleiben auch im Bild senkrechte Geraden.

Ansichten:

Vogelperspektive

Normalperspektive

Froschperspektive

 

Die Position der Fluchtpunkte auf der Horizontlinie ergibt sich aus der Lage der Grundfläche des Körpers.

Beispiel: Ein Palazzo in Venedig

  

Konstruktion eines Würfels in Zweifluchtpunktperspektive bei gegebenem Grundriss

Gegeben:
Drei zueinander parallelen Geraden h, s, π, der Augpunkt O‘ und der Grundriss ABCD des Würfels ABCDEFGH, dessen Kante [AE] die Bildebene π‘ berührt. Die Bildebene steht senkrecht auf der Grundrissebene. Der Hauptpunkt Hp und der Augpunkt O‘ sind gleich hoch über der Standebene.

Es gilt:
O’F1‘
ist parallel zu AD und O’F2‘ ist parallel zu AB.
F1’F1, F2’F2, AA‘‘, B’B‘‘, C’C‘‘, D’D‘‘ und O‘Hp sind parallel und senkrecht zum Horizont h.
Kante
[A‘‘E‘‘] ist unverzerrt dargestellt, d.h. genauso lang wie Kante [AB].

Konstruktion eines Hauses in Zweifluchtpunktperspektive bei gegebenem Grundriss und Aufriss

 

Perspektive mit drei Fluchtpunkten

Bei der Dreifluchtpunktperspektive sieht der Betrachter auf einen Eckpunkt des rechtwinkligen Körpers.

Die Dreifluchtpunktperspektive verwendet man vor allem dann, wenn der Betrachter nach oben oder unten blickt. Es wird also die vertikale Ausdehnung bzw. die Höhe des Motives betont. Besonders gut eignet sich die Dreipunktperspektive bei der Darstellung von hohen Gebäuden.

   

Beispiel: Die früheren WTC-Türme in New York haben einen gemeinsamen dritten Fluchtpunkt F3.

Konstruktionen mit Geogebra, Foto-Vorlagen M. Holzapfel

   


Zurück
Zurück zur Startseite