Die Violine oder Geige, der goldene Schnitt, Konstruktion der Form einer Violine und das Apfelmännchen Beim goldenen Schnitt gilt:
Der längere Streckenabschnitt ist ungefähr 61,8% der gesamten
Streckenlänge oder
Oberseite Violine (Geigenbauer Johann Goldfuß, Baujahr 1969), Fotos M. Holzapfel:
Unterseite
Violine:
f1 : f2
≈ 0,614,
g1 : g2 ≈
0,614, d(p;q) : d(B;D)
≈ 0,607 g1 = d(A;C), g2 = d(B;D) d(p;q)
= Abstand der Geraden p von der Geraden q
Näherungsweise Konstruktion der Form einer Violine Mit folgenden Annahmen wurde die Konstruktion mit Hilfe von Geogebra durchgeführt:
A1A2A3A4
ist ein Quadrat,
σ ≈ 0,618 ist goldene Schnittzahl. Die weiteren Konstruktionen
sind achsensymmetrisch zur Achse UV. Die einzelnen Bogen mit Bogenmittelpunkte sind mit gleicher Farbe gekennzeichnet.
Konstruktion der Form einer Violine mit Hilfe von Geogebra
Überlagerung der Konstruktion mit der Violine "Antonius 1711" von Stradivari
Als Vorlage für die Oberseite einer Violine von Antonio Stradivari wurde das Bild
„Antonius (1711)“ von Wikipedia verwendet:
https://de.wikipedia.org/wiki/Antonio_Stradivari
Links: Violine von ca. 1570 von Andrea Amati,
der die Entwicklung des Geigenbaus maßgeblich beeinflusst hat. Quelle für die Vorlage der Violine:
http://culture.teldap.tw/culture/index.php?option=com_content&view=article&id=303 Rechts: Violine von 1662 von Nicolo Amati,
dem Enkel von Andrea Amati. Quelle für die Vorlage der Violine:
https://www.ram.ac.uk/museum/item/23220
Vergleich der Messwerte in obiger Goldfuß-Violine mit der Konstruktion
d(X;Y) : d(U;V) =
σ
d(K;L) : d(U;V) =
σ
d(V;D) : d(V;U) =
σ σ ≈ 0,618
https://www.schiele-geigenbau.de/docs/Schiele_Artikel_GoldenerSchnitt.pdf
Das
Apfelmännchen und der goldene Schnitt?
d1 : d2 ≈ 0,63 Goldener Schnitt? Nicht exakt! Aber in Näherung!
Apfelmännchen und
Violine
Zurück Zurück zur Startseite |