Extremwerte bei Quader und Pyramide Pyramide mit maximalem Volumeninhalt a) Gegeben ist d.
Wie muss a gewählt werden, dass die gerade quadratische Pyramide maximalen
Volumeninhalt V annimmt?
x = a
d2 = (x/2)2 + h2
(Pythagoras im △MNS)
h =
√(d2 –
(x/2)2)
V(x) = 1/3 x2
√(d2
– (x/2)2)
V‘(x) = x (8d2 – 3x2) / (6√(4d2 – x2))
Aus V‘(x) = 0 folgt:
8d2– 3x2
= 0 oder
x = 2√6/3 d;
a = x
≈
1,633 d
V‘‘(x) = (3x4
– 18d2x2
+ 16d4) /
((3(4d2
– x2)3/2))
V‘(2√6/3 d) = 0
und
V‘‘(2√6/3 d)
≈ - 2,31 d < 0,
daraus folgt:
b) Gegeben ist s.
Wie muss a gewählt werden, dass die gerade quadratische Pyramide maximalen
Volumeninhalt annimmt?
h = x
d/2 = a√2/2
x2 + a2/2
= s2 (Pythagoras im △MCS)
a2 = 2(s2
– x2)
V(x) = 2/3 x (s2 –
x2)
V‘(x) = 2/3 (s2 – 3
x2)
Für V‘(x) = 0 gilt:
s2 – 3 x2 = 0
oder
Für a = √( 2(s2 – x2))
folgt:
Aus V‘(√3/3 s) = 0 und
V‘‘(√3/3 s) = – 4√3/3 s < 0 folgt:
Der
Volumeninhalt der Pyramide ist maximal für
a
≈ 1,155
s.
Ein Quader mit quadratischer Grundfläche wird in eine gerade quadratische
Pyramide – wie dargestellt – einbeschrieben. Für welche Seitenlängen wird
der Volumeninhalt des Quaders maximal?
|BF| = d, |BM| = e
y : h = d : e (1)
(e – d) : e = x : a; 1 – d : e =
x : a (2)
(1) in (2): 1 – y : h = x : a
1 – x/a =
y/h
y =
h (1– x/a)
Volumeninhalt des Quaders V(x) = x 2 h/a (a – x)V‘(x) = h/a (2ax – 3x 2)
Aus V‘(x) = 0 folgt: 2ax – 3x 2 = 0 | : x > 0
x = 2/3 a
y = h (1 – 2/3); y = 1/3 h
V‘‘(x) = h/a (2a – 6x)
V‘‘(2/3 a) = – 2 h < 0
Der Quader besitzt für x = 2/3 a und y = 1/3 h maximalen Volumeninhalt.
Karton
Aus einem quadratischen Karton der Seitenlänge a kann durch Herausschneiden
von gleich großen Quadraten der Kantenlänge x an den Ecken und hochklappen
der Seiten eine Schachtel hergestellt werden. Wie groß muss x gewählt
werden, damit der Volumeninhalt der Schachtel maximal wird?
Volumeninhalt der Schachtel in Abhängigkeit von x:
V(x) = (a – 2x) x = ax – 2x2
V‘(x) = a – 4x
V‘(x) = 0 für a – 4x = 0 oder x = a/4
V‘‘(x) = – 4 < 0, daraus folgt:
Für x = a/4 hat die Schachtel maximalen Volumeninhalt.
Karton mit a = 20 cm, x = 5 cm
Optimierte 1-Liter-Milchtüte, 1 Liter = 1000 dm³
Für welche rechteckförmige Tütenvorlage für eine 1-Liter-Milchtüte wird der
Flächeninhalt minimal? Die Tüten werden bis 2 cm unter dem Rand gefüllt. h = Höhe der Tüte; Milchhöhe h – 2.
x2 (h – 2) = 1000
h = 1000/ x2 + 2
Fläche der Milchtüte: A(x) = (4x + 0,5) (1000/x2 + x + 4)
A(x) = 4x2
+ 16,5x + 4000/x + 500/x2
+ 2
A‘(x) = 8x – 4000/x2
– 1000/x3
+ 16,5
Für A‘(x) = 0 gilt:
8x – 4000/x2
-1000/x3
+ 16,5 = 0 oder
(16x4
+33x3
- 8000x – 2000) / (2x3)
= 0
Positive Lösung x ≈ 7,39 cm
A‘‘(x) = 8000/x3
+ 3000/x4
+ 8
A‘‘(7,39) ≈ 28,8 > 0 ,
A‘(x) = 0 und A‘‘(x) > 0, daraus folgt: Der Flächeninhalt einer rechteckförmigen Tütenvorlage für eine 1-Liter-Milchtüte wird für x ≈ 7,39 cm minimal.
h = 1000/ 7,392 + 2
≈
20,3.
Die Höhe der Milchtüte beträgt dann 20,3 cm.
Milchtüte als Quader mit Klebekanten
|