Regelmäßige Vielecke
Regelmäßige n-Ecke von n = 3 bis
8: Links mit Bestimmungsdreieck, rechts mit Diagonalen und Symmetrieachsen
Eigenschaften eines regelmäßigen
n-Ecks:
Spezielle Eigenschaften von regelmäßigen n-Ecken:
n = 6: k1 = 3; k2 = 1 n = 8: k1 = 21; k2 = 12
Es gilt:
Erklärung zur 2. Spalte in der Tabelle: Mit Abzählen und geschickter Summation: Vom 1. Eckpunkt gehen n-1, vom 2. Eckpunkt n-2 Verbindungslinien und vom letzten Eckpunkt 1 Verbindungslinie aus. Eine geschickte Summierung aller Verbindungslinien (1. + letzter, 2. + vorletzter usw.) liefert [(n-1)+1] + [(n-2)+2] + ..., das sind (n-1)/2 Summanden n.
Mit
Kombinatorik: Da
jeweils 2 von n Punkten verbunden werden, gibt es
Erklärung zur 4. Spalte in der Tabelle: Falls es keine Mehrfachschnittpunkte der Diagonalen gibt liefern jeweils die Verbindungsstrecken von vier verschiedenen Punkten des n-Ecks einen Diagonalschnittpunkt. Nach den Regeln der Kombinatorik gibt es dann insgesamt Diagonalschnittpunkte.
Erklärungen zur 6. Spalte in der Tabelle:
1. Fall: Ein Dreieck entsteht im n-Eck durch die Verbindungsstrecken dreier verschiedener Eckpunkte. Es gibt dafür Möglichkeiten.
2. Fall: Durch die Verbindungsstrecken von vier verschiedenen Eckpunkten gibt es weitere Möglichkeiten.
3. Fall: Durch die Verbindungsstrecken von fünf verschiedenen Eckpunkten gibt es weitere Möglichkeiten.
4. Fall: Schließlich erhält man durch die Verbindungsstrecken von sechs verschiedenen Eckpunkten noch zusätzlich Möglichkeiten.
Typischer Unterschied im Verlauf der Diagonalen bei einem geradzahligen und ungeradzahligen regelmäßigen n-Eck:
Ist die Eckenzahl gerade, so verlaufen die Diagonalen durch den Mittelpunkt.
Bei ungerader Eckenzahl ist die Mitte leer und die Diagonalen bilden innen
ein verkleinertes n-Eck.
Konzentrische 16-Ecke und ein 8-Eck mit Diagonalen
Fensterrosetten in
Kathedralen
Reguläre Vielecke als Grundstruktur für
Fensterrosetten
in Kathedralen
12eck
16eck
24eck
32eck
Zugehörige Fensterrosetten
Notre-Dame Chartre
Notre-Dame Paris N-Rosette Notre-Dame Paris S-Rosette
Straßburger Münster
Quelle für die Fensterrosetten: Wikipedia
Bilder einer Unterteilung regulärer Vielecke
Gleichseitiges Dreieck:
Quadrat:
Reguläres Fünfeck:
Reguläres Sechseck:
Reguläres Siebeneck:
Reguläres Achteck:
Reguläres Zehneck:
Kongruente Teilflächen in den einzelnen
Vielecken sind mit gleicher Farbe dargestellt.
Vom gleichseitigen Dreieck zum regelmäßigen 15-Eck:
Kränze (ringförmige Anordnung)
von regulären Vielecken mit Sternen im Inneren
Reguläre Vielecke mit gerader
Eckenzahl 2n, n
∈ {3, 4, 5, 6, …}
Die Anzahl der regulären Vielecke,
die einen Kranz bilden entspricht der Eckenzahl.
Begründung der Kranzbildung für n
= 8:
Innenwinkel
𝛼
des regulären Achtecks:
Drehwinkel
μ
= 360° – 2٠(180°
–
𝛼)
– (360° - 𝛼)
= 45°
8 ٠ 45° =
360°, d.h 8 angrenzende reguläre
Achtecke bilden einen Kranz
Allgemein gilt für das reguläre
2n-Eck: n
∈ {3, 4, 5, 6, …}
Innenwinkel
𝛼
des regulären 2n-Ecks:
Drehwinkel
μ
= (n – 2)٠
180° – 2٠(180°
–
𝛼)
– (2n – 6)/2٠(360°
– 𝛼)
2n 2n-Ecke bilden einen Kranz.
Reguläre Vielecke mit ungerader
Eckenzahl 2n-1, n
∈
{3, 4, 5, 6, …}
Die Anzahl der regulären
Vielecke, die einen Ring bilden entspricht der doppelten Eckenzahl.
Begründung der Kranzbildung für n =
7:
Innenwinkel
𝛼
des regulären Sechsecks:
Drehwinkel
μ
= 360°– 2٠(180°–
𝛼)
– (360°– 𝛼)
≈ 25,71°
14 ٠ μ =
360°, d.h 10 angrenzende reguläre Siebenecke bilden einen Kranz.
Allgemein gilt für das reguläre
(2n–1)-Eck: n
∈ {3, 4, 5, 6, …}
Innenwinkel
𝛼
des regulären (2n–1)-Ecks:
Drehwinkel
μ
= (n – 2)٠
180° – 2٠(180°
–
𝛼)
– (2n – 6)/2٠(360°
– 𝛼)
2٠(2n–1)
(2n–1)-Ecke
bilden einen Kranz.
Unregelmäßige konvexe Vielecke Definition eines unregelmäßigen konvexen n-Ecks: Ein n-Eck heißt unregelmäßig konvex, wenn nicht alle Seiten gleich lang sind und die Verbindungsstrecken beliebiger Punkte des n-Ecks im n-Eck enthalten sind.
Allgemein gilt: Die Winkelsumme im n-Eck beträgt 180°٠(n – 2).
Unregelmäßige konvexe
Sieben- und Achtecke ohne Mehrfachschnittpunkte der Diagonalen, die sich nicht überdeckenden
Dreiecke sind farbig dargestellt: Spezielle Eigenschaften von unregelmäßigen
konvexen n-Ecken ohne Mehrfachschnittpunkte der Diagonalen:
Erklärungen zur letzten Zeile siehe regelmäßige Vielecke!
Zurück Zurück zur Startseite |