Die Kreiszahl π
d= 2٠r
Wenn ein Kreis einmal abrollt, hat er eine Wegstrecke
zurückgelegt, die seinem Umfang entspricht und etwas länger als das
Dreifache seines Durchmessers ist.
Der Faktor mit dem die Länge d des Durchmessers multipliziert wird, um die
Länge U des Kreisumfangs zu erhalten, wird als Kreiszahl π (pi) bezeichnet.
U =
d٠π
= 2r٠π,
π ≈
3,1415926536 (auf 10 Nachkommastellen)
Näherungen im Laufe der Geschichte
Babylonier (ca. 1700 v. Chr.):
π ≈ 25/8 = 3,125
Ägypter (ca. 1600 v. Chr.):
π ≈ 256/81 ≈ 3,16
Archimedes (Grieche, ca. 250 v. Chr.): π ≈ 22/7 ≈ 3,143
Liu Hui (Chinese, 263): π
≈ 355/113 ≈ 3,141593
Al-Khashi (Persien, 1430): π ≈
3,1415926535897932 (16 Nachkommastellen)
Ludolph van Ceulen (Köln, erst nach seinem Tod 1610 veröffentlicht)
Leonhard Euler (1748): π auf
148 Stellen genau
Im Jahr 2020 ist π mit Hilfe eines Computers auf 50 Billionen
Nachkommastellen berechnet worden.
Abschätzung der Kreiszahl π durch Archimedes A) Dem Kreis werden reguläre Vielecke einbeschrieben
Näherung des Kreisumfangs
durch den Umfang un regulärer einbeschriebener Vielecke für n =
6, 12, 24, 48, 96, Berechnung mit Hilfe des Sinus:
u6
= 6٠2٠r٠sin(30°) = 2r٠3
u12
= 12٠2٠r٠sin(15°) ≈ 2r٠3,1058
u24
= 24٠2٠r٠sin(7,5°) ≈ 2r٠3,1326
u48
= 24٠2٠r٠sin(7,5°) ≈ 2r٠3,1394
u96
= 96٠2٠r٠sin(1,875°) ≈ 2r٠3,1410 Untergrenze von π:
3,1410, Näherung durch Bruch: 3
10/71 ≈ 3,1408 B) Dem Kreis werden reguläre Vielecke umbeschrieben
Näherung des Kreisumfangs
durch den Umfang un regulärer ubeschriebener Vielecke für n = 6,
12, 24, 48, 96, Berechnung mit Hilfe des Tangens:
u6
= 6٠2٠r٠tan(30°) = 2r٠3,4641
u12
= 12٠2٠r٠tan(15°) ≈ 2r٠3,2154
u24
= 24٠2٠r٠tan(7,5°) ≈ 2r٠3,1597
u48
= 48٠2٠r٠tan(3,75°) ≈ 2r٠3,1461
u96
= 96٠2٠r٠tan(1,875°) ≈ 2r٠3,1427 Obergrenze von π:
3,1427, Näherung durch Bruch: 3 1/7
≈ 3,1429 Ergebnis:
3,1410 < π < 3,1427 oder
Archimedes (287-212 v. Chr) hat die Berechnungen mit Hilfe des Satzes von
Pythagoras durchgeführt.
Formeln
Flächeninhalt A
des Kreises mit Radius r: A = r2
π
Volumeninhalt V
einer Kugel mit dem Radius r:
V =
r3
π
Berechnung von π als Grenzwert
Gottfried Wilhelm Leibniz (1682):
Leonhard Euler (1735):
π auf 500 Nachkommastellen (Dezimalen) 3,1415926535897932384626433832795028841971693993751058209 74944592307816406286208998628034825342117067982148086513 28230664709384460955058223172535940812848111745028410270 19385211055596446229489549303819644288109756659334461284 75648233786783165271201909145648566923460348610454326648 21339360726024914127372458700660631558817488152092096282 92540917153643678925903600113305305488204665213841469519 41511609433057270365759591953092186117381932611793105118
54807446237996274956735188575272489122793818301194912
Kein Muster in der Zahlenreihe erkennbar!
Näherungskonstruktion der Kreiszahl π durch den polnischen Mathematiker Adam
Adamandy Kochański 1685
Eine bereits erstaunliche Genauigkeit. Der Fehler ist kleiner als 0,002%.
Berechnung der Streckenlänge |BQ|:
|AP| = tan 30° =
|BQ|2 =
22 +
(3 – (
))2
(Pythagoras im ΔAQB)
|BQ| ≈
3,141533
Näherungskonstruktion der Kreiszahl π durch C. G. Specht 1828
Der Fehler beträgt 0,000022%
Berechnung der Streckenlänge |OE|:
|OE| : |OD| =
|OC| : |OA|
|OE| =
|OC| : |OA|٠|OD|
|OE| =
1,3 : 0,5٠
|OE| ≈
1,1415919529
Die Eulersche Zahl e
Die Eulersche Zahl e ist eine
Konstante, die in der Analysis eine große Rolle spielt. Sie geht auf
Leonhard Euler (1707
– 1783) zurück
und wurde von ihm seit ca. 1727 verwendet.
Grenzwertdarstellungen von e:
n! = 1٠2٠3٠…٠
n (n! = n Fakultät),
z.B. 4! = 1٠2٠3٠4
Eulersche Identität:
Die
Eulersche Zahl e auf 500
Nachkommastellen: 2,7182818284590452353602874713526624977572470936999595749 66967627724076630353547594571382178525166427427466391932 00305992181741359662904357290033429526059563073813232862 79434907632338298807531952510190115738341879307021540891 49934884167509244761460668082264800168477411853742345442 43710753907774499206955170276183860626133138458300075204 49338265602976067371132007093287091274437470472306969772 09310141692836819025515108657463772111252389784425056953
69677078544996996794686445490598793163688923009879312
Kein Muster in der Zahlenreihe erkennbar! Anschauliche Bedeutung von e
Gegeben: f(x) = 1/x, x ϵ ℝ
Dann gilt:
Die Fläche unter dem Graphen von f
von x = 1 bis x = e
beträgt
1 F.E.
Sowohl
π als auch
e sind transzendente Zahlen,
da sie nicht Lösung eines Polynoms P(x) = a0 + a1x + a2x2
+ a3x3 + …
sind.
Außerdem sind sie
irrationale Zahlen, da sie nicht als Quotient zweier ganzer Zahlen
darstellbar sind. Zurück Zurück zur Startseite |